Liegnitzer Gebäude früher und heute
Synagoge
Piastenschloss
Königliches Schloss – Sitz der Bezirksregierung von Niederschlesien von 1809 bis 1945
Bahnhof
Stadttore
Wie in allen Städten war Liegnitz früher auch mit Wallgraben und einer Stadtmauer geschützt sowie entsprechenden Stadttoren geöffnet. Die Gesamtaufnahme aus dem Jahr 1650 zeigt den Umfang der Stadt, sowie den inzwischen abgerissenen Goldberger Torturm, erhalten sind bis heute der Glogauer Torturm und der Haynauer Torturm.
Noch vorhandene Denkmale
-
Denkmal von Arnim -
Der Sockel ist geblieben -
Das Denkmal steht jetzt an der Liegnitzer Straße in Wuppertal -
Gefallenenehrenmal für die Soldaten des I. Weltkrieges -
Umkleidekabinen am Stadion -
Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 -
Löwendenkmal -
Erinnerung an die Gefallenen der Lehrkräfte und Schüler der Ritterakademie -
Denkmal Ritterakademie heute -
Denkmal Ritterakademie heute -
Reiherbrunnen am Park -
Heute am Rathaus -
Denkmal im Garten der ehem. Herzog-Heinrich-Schule -
Denkmal heute -
Schillerstein -
Schillerstein an der Schillerlinde im Schulhof der Grünschule -
Gedenkstein an das Lager König Friedrich des Gr. in der Schlacht 1760 auf der Siegeshöhe -
Reste erinnern mit einer Tafel daran -
Rufferparkdenkmal -
Heute Ehrung für die begüterte Familie Ruffer, die den Grundstock für die Waldanlage spendete -
Gabeljürge -
Fischweibbrunnen -
Hl. Nepomuk am Schloß
Denkmale, nicht mehr vorhanden
-
Denkmal Friedrich des Großen -
Kaiser Wilhelm Denkmal -
Denkmal der Landwehr -
Die Helden der Katzbachschlacht -
Ehrengrabstelle der Stadt auf dem Friedhof -
Leopardendenkmal vor dem Bahnhof -
Wasserschöpferin im Hag -
Göttin der Jagd ursp. während der GUGALI im Hag, später zwischen Park und Lindenstr. -
Hermann Härtel Denkmal -
Denkmal für Friedrich-Wilhelm Schubert, im Hag, nördlich des Schießhauses -
Froschbrunnen am Logauplatz -
Denkmal für den Dichter Johann Christian Günther, errichtet auf der Roseninsel in der Bergerwiese -
Am Friedhof -
Kriegerehrung -
Lehrerseminar Moltkestr. später Berufsschule für gef. Lehrer -
Immelmannstr. am Haus Nr. 107 errichtet von der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft "Neuland"